GREENPOWER

Aufbaubatterie Wohnmobil AGM

VORTEILE
40% MEHR AUTONOMIE ALS HERKÖMMLICHE BATTERIEN
LEBENSDAUER DER BATTERIE VON 4 BIS 7 JAHRE BIS ZU 1200 ZYKLEN
IN BELIEBIGER POSITION INSTALLIERBAR UNDOHNE WARTUNG
GEBRAUCH

Verbraucherbatterie Wohnmobil AGM, GreenPower ist seit dem Jahr 2000 die spezielle Batterie für Freizeitfahrzeuge.

  • 40% MEHR AUTONOMIE ALS HERKÖMMLICHE BATTERIEN
  • LEBENSDAUER DER BATTERIE VON 4 BIS 7 JAHREN BIS ZU 1200 ZYKLEN
  • FREI VON SÄUREDÄMPFEN UND SÄUREVERSCHÜTTUNGEN
  • IN BELIEBIGER POSITION INSTALLIERBAR UNDOHNE WARTUNG

GREENPOWER ist die originale Aufbaubatterie Wohnmobil AGM, entwickelt für den Gebrauch in Freizeitfahrzeugen.
Die Technologie AGM (Absorbed Glass Mat) mit Sicherung für das Kondensieren der Gase (VRLA) und die spezielle Innenarchitektur macht diese Bleisäure Batterie mit langsamer Entladung zum perfekten Reisegefährden für Freizeitfahrzeuge.

GREENPOWER Aufbaubatterie Wohnmobil “LONG LIFE” mit Gasrekombinationstechnologie: seit dem Jahr 2000 die spezielle Batterie für den Verbrauch.

GREENPOWER ist mit speziellen Platten aus Blei-Kalzium Legierungen mit hoher Dichte aufgebaut. Diese Platten ermöglichen der Batterie sich nicht selbst zu entladen (Tabelle 1) und erhöht die Anzal der Lade – und Entladezyklen (Tabelle 2). Die speziellen Separatoren aus absorbierendem Glasmaterial absorbieren den Elektrolyt. Dadurch wird das Auslaufen verhindert und ermöglicht, dass die Batterie in jeglicher Position und/oder Neigung montiert werden kann. Dabei bleibt die Effizienz konstant. Die Separatoren sind mit verstärkten Gittern ausgestattet, welche die Batterie vibrationsbeständig machen und den perfekten Kontakt des Elektrolyten mit den Platten fördern. Auf diese Weise ist die Leistung und die Gesundheit der Batterie immer maximal.

Eigenschaften GREENPOWER

GREENPOWERist eine Batterie mit langsamer Entladung, ausgestattet mit dem System VRLA (Valve Regulated Lead-acid).

Diese Technologie ermöglicht die schnelle Gasrekombination von Sauerstoff und Wasserstoff: Wasser wird gebildet, welches sofort für elektrochemische Reationen zur Verfügung steht. Deshalb bleiben Green Power, verschlossene Batterien mit Gasrekombinationstechnologie, immer leistungsfähig und ermöglichen eine 100% Ladung zu erreichen, ohne Wasser zu verlieren, also ohne Elektrolytendefizit.

Supersicher, da der Behälter aus flammhemmendem ABS (UL 94-VO) und korrosionsbeständigen Edelstahlklemmen besteht und der Deckel mit VRLA-Druckbegrenzungsventilen ausgestattet ist.

Wie können GREENPOWER Batterien wieder aufgeladen werden?

Mit jedem Gerät, das in der Lage ist, eine geeignete Ladekurve zu erzeugen, unter Beachtung der in Tabelle 3 empfohlenen Parameter.

Besonders empfehlenswert sind: 230V-Netzladegeräte wie Power Charger Pro oder Smart Charger, ideal, weil sie mit den modernsten, von NDS entwickelten Ladeprogramme und Berechnungsalgorithmen ausgestattet sind oder Lichtmaschine bzw. Reiseladegeräte wie Power Service DC-DC-Wandler, Solarpanel mit entsprechendem Solar Laderegler wie die SunControl-Linie unter Beachtung der empfohlenen Parameter (Tabelle 3).

Was kann die Lebensdauer einer AGM Service Camper Aufbaubatterie beeinflussen?

  • Die Entladetiefe: Vermeiden Sie es, die Batterie über die maximale Grenze von 11V hinaus zu entladen.
  • Ladebereit: Lassen Sie die Batterie nach dem Gebrauch niemals leer.
  • Das Nachladesystem: Es ist notwendig, dass der Ladevorgang optimal und mit präzisen Parametern abläuft.
LADEPARAMETER
GEBRAUCH LADESYSTEM
|
Ladespannung
AT 20° C (V/EL.)
TEMPERATURKOEFFIZIENT
FÜR
LADESPANNUNG
(MV/°C/EL)
MAXIMALER
LADESTROM
|
(CA 100%)
LADEZEIT 0,1 CA
TEMP. 20°C (IN STUNDEN)
LADETEMPERATUR
(°C)
12V 6V Entladung 50% Entladung
Stand-by konstante Spannung
konstanter Strom
(mit
Ladestromregelung)
13,5 – 13,8 6,75 – 6,90 -3,0mV °C/EL 0,3 C 24 20 -10° C a 60°C
zyklisch 14,4 – 14,9 7,20 – 7,45 -5mV °C/EL 0,3 C 16 10
POLE
TYPE M Ø
F11 6 14
F12 8 16
F12 8 16
F12 8 16
F12 8 16
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
VERSIEGELT TEMPERATUR KONSTRUKTIVE
TECHNOLOGIE
NORMATIV
Frei von
Dämpfen
und
austretender Säure
Deklarierte
Kapazität
25°C ± 3°C
Blei-/Stahl-Legierungsplatten
Blei/Stahl
den Normen
getreu
IEC, JIS, EN
ohne
Wartung
(nicht öffnen)
Glasfaser

Separator

maximale
Neigung 90°

Arbeitsbereich von
-25°C ~ 55°C
ABS
Gehäuse
(UL 94-HB)
Sie sind klassifiziert
NICHT
GEFÄHRLICH

HÄUFIGE FRAGEN

Wie nutzt man Green Power Batteries am besten?

Es ist wichtig, dass Sie einige Regeln für die richtige Verwendung beachten:

  • Verwenden Sie die Batterie nicht mit einer Spannung von weniger als 11 V.
  • Schließen Sie den Ladezyklus immer mit 100 % Ladung ab.
  • Laden Sie die Akkus nach jedem Gebrauch wieder auf 100 % auf.
  • Laden Sie KEINE Batterien mit einer Spannung unter 10 V auf.
  • Trennen Sie die Batterien nach dem Laden von der Anlage, warten Sie 12 Stunden und prüfen Sie, ob die Spannung mindestens 12,8 V beträgt.
  • Bei einer Stagnation von mehr als einem Monat (nach dem Aufladen) wird empfohlen, die Batterie von jeglicher Absorption zu trennen und alle 30 Tage einen Aufladezyklus durchzuführen. Alternativ ist es möglich, ein Nachladesystem anzuschließen, das eine Erhaltungsspannung von 13,7±0,2V garantiert.

Zurück von der Reise, bevor Sie das Wohnmobil für längere Zeit unterstellen, laden Sie die Batterie für 1-2 Tage mit einem geeigneten Netzladegerät zu 100 % auf (die Ladezeit variiert je nach Batteriekapazität und Leistung des Ladegeräts). Prüfen Sie schließlich 12 Stunden nach einer vollen Ladung mit einem Voltmeter, dass die Spannung im Ruhezustand (nach der Ladung) mindestens 12,8 V beträgt. Lassen Sie die Batterie während der Zeit der Inaktivität nicht auf eine Spannungen unter 12,6 V kommen, dies könnte die Batterie irreparabel beschädigen.

Für weitere Informationen über Blei-Säure-Batterien hören Sie sich unseren speziellen Podcast mit weiteren wertvollen Tipps an.

Die Batterie hat an Effizienz verloren, warum?

Blei-Säure-Batterien unterliegen der Sulfatierung der Platten: ein fast vollständig irreversibler Prozess, der zur Bildung von Sulfatkristallen auf den Batterieplatten führt. Diese “Beschichtung” aus Schwefelsalzen schafft eine Art Isolierung der Platte, die die ordnungsgemäße Entwicklung der Elektrolyse mit exponentiellem Verlust der Batterieleistung verhindert, selbst nach einigen Monaten der Nutzung.

Es gibt mehrere Ursachen für die Bildung dieser Sulfate, aber zwei sind die häufigsten (und vermeidbaren):

  1. Unterspannung: Eine Batterie unter 11 V beginnt den Sulfatierungsprozess.
  2. Batterie nicht zu 100 % geladen, wenn sie im Ruhezustand ist.